AKTUELLES LEISTUNGEN GALERIE TEAM KONTAKT PREISE HOME
personal training 4 you
Fitness- und Ernährungstraining
personal training 4 you, 2700 Wiener Neustadt, Friedrichsgasse 5 Tel: 0660/5948666 + 0664/3369206, e-mail: sederl-traxler@a1.net
personal training 4 you
Fitness- und Ernährungstraining
Aktuelles Auf dieser Seite möchten wir Sie über aktuelle Themen, neueste Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse informieren. Jungbrunnen Bewegung Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass unsere Muskulatur durch Strecken, Beugen, Dehnen und Zusammenziehen wie ein Jungbrunnen wirkt! Arbeitende Muskelzellen produzieren Botenstoffe, die über das Blut in den gesamten Körper strömen. Mehr als 400 dieser Botenstoffe, sog. Myokine, gibt es. Wie sie genau wirken, ist erst bei wenigen erforscht. Klar ist mittlerweile, dass Myokine vor Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose, Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Demenz schützen. http://tv.orf.at/orf3/stories/2722613/ Wie Sport den Geist beflügelt Wie eng unser körperliches Wohlbefinden und unsere Gedächtnisleistung miteinander verbunden sind, zeigt schon eine harmlose Verkühlung oder Magenprobleme: wir fühlen uns schlapp, unsere Denk-und Konzentrationsfähigkeit ist massiv beeinträchtigt. Schon seit der Antike weiß man, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind – „mens sana in corpore sano“ („ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“). Doch erst seit Kurzem beginnen Neurobiologen zu verstehen, wie Sport unsere Nervenzellen und Botenstoffe im Gehirn beeinflussen und damit unser Denken und Erinnern stärkt. Was genau bewirkt Bewegung in unserem Gehirn? Bessere Versorgung der Nervenzellen durch verbesserte Durchblutung Bessere Konzentrationsfähigkeit durch Freisetzung von Botenstoffen in den Muskeln Bildung neuer Nervenzellen, die unser Gedächtnis stärken Bei körperlicher Anstrengung und erhöhtem Puls strömt mehr Blut durch unsere Gefäße und somit mehr Sauerstoff, Nährstoffe und damit Energie zu den Nervenzellen. Ist eine Nervenzelle dauerhaft unterversorgt, stirbt sie ab. Regelmäßiges Training steigert Anzahl und Verbindungen der Gefäße im Gehirn. Wissenschaftler sprechen von „Neurogenese“. Diese neu gebildeten Zellen wirken aktivierend auf die bereits vorhandenen Neuronen im Gehirn. Denn jede neue Nervenzelle kann sich mit bis zu 10000 anderen verbinden und so die neuronalen Verknüpfungen vervielfachen.  Eine Untersuchung hat gezeigt, dass im Gehirn älterer Menschen, die sich viel bewegen, weniger Ablagerungen - Auslöser für Alzheimer-Demenz - entstehen. Forscher stellten auch fest, dass sich Sport in Verbindung mit geistiger Aktivität noch günstiger auf die Verschaltungen im Gehirn auswirkt, als Sport alleine. Körperliche Aktivität kann Demenz nicht heilen, aber wir können jedenfalls rechtzeitig vorbeugen! http://science.orf.at/stories/1766608/
· · ·
Bessere Durchblutung steigert die Leistung unseres Gehirns: Wir lernen Vokabel leichter, wenn wir hin und her gehen! Erst seit kurzem weiß man, dass sportliche Aktivitäten vermehrt gänzlich neue Nervenzellen entstehen lassen und zwar bis ins hohe Alter!
Faszien – faszinierende neue Erkenntnisse zur Funktion unseres Bindegewebes Faszien sind kollagenes Bindegewebe, das unseren Körper, insb. auch die Muskulatur verbindet, durchdringt und umhüllt. Sehnen, Bänder, Gelenks- und Organkapseln u.v.m. sind ebenfalls Teil dieses Netzwerkes, das den Körper zusammenhält. Bisher hielt man Faszien für „totes“ Material. Nun konnten Wissenschaftler beweisen, dass Faszien leben und auf innere oder äußere Reize heftig reagieren,  sich bspw. durch Stress unabhängig vom Muskel zusammenziehen können. In Faszien befinden sich weit mehr Rezeptoren (Wahrnehmung, Schmerz) als im Muskel. Sie sind also schmerzempfindlich, können sich verhärten, verkleben, entzünden! Ursache eines Muskelkaters ist meist weniger in den Muskeln, sondern vielmehr in den Faszien zu suchen. Rückenschmerzen oder Sportverletzungen sind oft keine Muskelprobleme, sondern sehr häufig Faszienverletzungen. Da Faszien Sensoren haben und reagieren können, sollten sie auch trainiert werden. Einen interessanten Beitrag zum Thema Faszien vom WDR finden Sie hier.
NEWS